Besuch Schulmuseum
Besuch Schulmuseum
Das Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg ist ein spannender Ort, um die Geschichte des Schulwesens zu entdecken!
Für die Jahrgangsstufen 2-4 bot sich ein Besuch besonders an, da die Kinder hier viel über das Lernen und den Schulalltag früherer Zeiten erfahren können.
Im Museum gibt es viele interessante Ausstellungsstücke, wie alte Schulbücher, Schreibutensilien und Schulmöbel, die den Schülern einen Einblick in die Vergangenheit geben.
25 Jahre Förderverein - Jubiläumsbrotzeit
25 Jahre Förderverein - Jubiläumsbrotzeit
Um diesen Meilenstein gebührend zu würdigen, waren alle Schülerinnen und Schüler zu einer gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Diese fand am Donnerstag, den 03.04.2025 bei uns an der Schule statt. Als Überraschung erhielten die Kinder auch noch einige neue Pausenspiele.
Wir danken allen Mitgliedern, die in den letzten 25 Jahren zum Erfolg des Vereins und somit auch zur Unterstützung der Schule beigetragen haben. Das Engagement und die – nicht immer nur finanzielle - Unterstützung erleichtern unsere Arbeit und so kann auch der ein oder andere Sonderwunsch der Schulkinder erfüllt werden.
INFO-Abend des Fördervereins
INFO-Abend des Fördervereins
Birgit Zwicknagel vom Schulungsprogramm „Clever ins Netz“ und gleichzeitig Vorsitzende des Computermäusevereins, war als Referentin von unserem Förderverein eingeladen.
Die Eltern konnten aus dem Elternvortrag viele Tipps und Tricks erfahren, wie man Kinder mit wenigen Handgriffen schützen kann. Neben Sicherheitseinstellungen an den Geräten ging Zwicknagel auch auf versteckte Gefahren im Netz ein, die den Eltern oft nicht bewusst sind. Ein heißes Thema ist auch die Spielewelt und die oft missachteten Altersfreigaben und gerade in dieser Zeit auch die viel zu lange Medienzeit.
Autorenlesung mit Petra Bartoli y Eckert
Autorenlesung mit Petra Bartoli y Eckert
Im März planten wir für die Schülerinnen und Schüler eine Autorenlesung mit Frau Petra Bartoli y Eckert aus Regensburg.
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“ meint die bekannte Schriftstellerin Astrid Lindgren. Wer früh lernt, dass Bücher Freude machen und spannend sind, hat einen Vorteil im Leben – denn Lesen fördert das Sprechen, Denken und Schreiben, die Kreativität, die Fantasie und selbst das soziale Verhalten.
Frau Bartoli y Eckert las aus ihren Büchern vor und erzählte von den Figuren ihrer Bücher.
Vielen Dank an den Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung dieser Autorenlesung.
Übergabe Spiele an Mittagsbetreuung
Vom Korn zum Brot
Vom Korn zum Brot
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchte die 3. Jahrgangsstufe mit der Lehrkraft, Frau Theresa Decker, die Bäckerei Wellnhofer in Winklarn.
Herr Sebastian Wellnhofer jun. hatte sich sofort bereit erklärt, den Schülerinnen und Schülern den Beruf des Bäckers vorzustellen, dessen Tätigkeiten vorzuführen und Vorgänge in einer Bäckerei zu zeigen.
Interessiert verfolgten die Kinder die verschiedenen Arbeitsschritte zur Herstellung von Brezen.
Das Highlight war dann, als jedes Kind aus dem vorbereiteten Teig sein eigenes Gebäckstück herstellen konnte.
Anschließend erfuhren wir Wissenswertes über den Weg vom Korn zum Brot. Zwischendurch löcherten die Kids Herrn Wellnhofer mit ihren Fragen, die er humorvoll, geduldig, kind- und fachgerecht beantwortete.
Im Nu verging dieser interessante und lehrreiche Vormittag.
Aktion «Gesundes Frühstück«
Gesundes Frühstück in der Schule
So wie Autos Treibstoff zum Fahren brauchen, müssen wir Menschen essen, um etwas leisten zu können. Über Nacht werden die Nährstoffvorräte im Körper aufgebraucht. Morgens brauchen die Kinder neue Energie, um in der Schule durchstarten zu können. Eine ausgewogenes Frühstück und Pausenbrot füllt die Energiespeicher wieder auf und macht fit für den Schultag.
Unser Elternbeirat bereitet in diesem Schuljahr viermal ein "gesundes Frühstück" für unsere Schülerinnen und Schüler zu.
Technik für Kinder
Aus Bausätzen fertigten die Schüler eine Taschenlampe, einen Wechselblinker und eine "Kojak-Sirene".
Alle Kinder hatten Riesenspaß, da nicht die Theorie, sondern Praxis und der Spaß am Selbermachen im Vorgrund stand.
Plätzchenbacktag
Plätzchenbacktag
Voller Vorfreude kamen die Schülerinnen und Schüler am Montag, den 16. Dezember in die Schule.
Jede Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt und durften gemeinsam mit der Klassenlehrerin und einer Elternvertretung Plätzchen backen.
Der Teig für die „Engelsaugen“ war bereits vorbereitet und so konnten die Gruppen gleich starten.
Verführerischer Plätzchenduft zog durch das ganze Schulhaus.
Wir schmücken den Christbaum
Wir schmücken den Christbaum
Auch in diesem Schuljahr bliebt der Christbaum auf dem Marktplatz in Winklarn nicht lange schmucklos.
Im örtlichen Kindergarten St. Andreas bastelten die Buben und Mädchen Sterne in allen Formen und in der Nachmittagsbetreuung der Schule fertigten die Schülerinnen und Schüler filigrane Schneeflocken an und bemalten Christbaumkugeln.
Den unteren Teil des Baumes schmückten die Kinder selbstständig. In den oberen Etagen befestigten die Bauhofmitarbeiter per Hubgerüst den Schmuck für die Tanne
Die jungen Akteure waren sehr stolz auf ihr Werk und auch die Schulverbandsvorsitzende, Bürgermeisterin Sonja Meier, machte sich ein Bild von der Aktion.
Kinderoper Papageno
Kinderoper Papageno
Ganz ungewohnte musikalische Klänge hörte man am Montag, den 02.12.2024 aus der Turnhalle unserer Schule.
Zu Gast war das Tourneetheater „Papageno“ aus Österreich mit dem Stück „Peter und der Wolf“ von Sergei Sergejewitsch Prokofjew.
Adventsmarkt in Winklarn
Auch der Elternbeirat der Schule beteiligte sich mit den allseits beliebten „Plätzerl-Päckchen“ am Verkauf.
Übergabe Sicherheitsüberwürfe
Übergabe Sicherheitsüberwürfe
Die Einschulung ist für Eltern und Kinder ein wichtiger Lebensabschnitt. Nicht nur der Schulalltag, sondern auch der Schulweg sind eine neue Herausforderung für die ABC-Schützen.
AOK Bayern und Landesverkehrswacht Bayern sorgen dafür, dass die Kinder in der Dämmerung für alle Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind und sicher zur Schule kommen.
Alle Schülerinnen und Schüler der 1. Jahrgangsstufe erhielten dazu die sogenannten „Sicherheitsüberwürfe“.
Förderverein übergibt Bücherspende
Förderverein übergibt Bücherspende
Am Donnerstag, den 17.10.2024 bekamen wir Besuch von unserem Förderverein. Frau Michaela Wellnhofer hatte für uns Bücher im Gepäck.
Für unsere Schülerbücherei erhielten wir verschiedene Bücher-Sets, einmal ein Set mit Pumuckl-Geschichten ab der 1. Jahrgangsstufe sowie ein Set mit Fünf-Freunde-Bücher ab der Jahrgangsstufe 3.
Wir sagen: "VIELEN DANK!"
Buchübergabe Bay. Landtag
Am Dienstag, den 17. September 2024 besuchte uns MdL Herr Martin Scharf.
Der Abgeordnete freute sich über die Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, wie z.B. „Was macht ein Politiker den ganzen Tag?“ oder „Wie alt sind Sie?“
Bei seinem Besuch brachte er den Kindern eine spannende Lektüre für die Schülerbücherei mit: Das Kinder- und Jugendbuch
„Die Isardetektive – Fasching in Gefahr“
Der Krimi, der im Auftrag des Bayerischen Landtages bereits im vierten Band erscheint, soll nicht nur Freude am Lesen vermitteln, sondern auch spielerisch Wissen über den Bay. Landtag und seine Funktionen näherbringen.
„LESEN ist eine Kernkompetenz in unserem Leben, spätestens beim Eintritt ins Berufsleben. Das Lesen durch solche Aktionen zu fördern, halte ich für eine großartige Idee“, so Martin Scharf.
Buchübergabe Bay. Bauwirtschaft
Buchübergabe Bay. Bauwirtschaft
Am Dienstag nach den Pfingstferien bekamen wir Besuch von Frau Stephanie Gattinger. Frau Gattinger arbeitet im Bereich Marketing bei der Fa. GEORG HUBER, Inh. Josef Rappl GmbH und Co. KG in Rötz.
In Zusammenarbeit mit der Bay. Bauwirtschaft erhielten die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Jahrgangsstufe je ein Buch vom Carlsen-Verlag mit dem Titel „Häuser, Straßen, Tunnel bauen – wie geht das?“
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Bücherspende!
Tastschreibkurs für die Klasse 3
Tastschreibkurs für die Klasse 3
Mit freundlicher Unterstützung unseres Fördervereins fand ab dem 09. April an fünf Nachmittagen ein Tastschreibkurs für die 3. Jahrgangsstufe statt.
Anhand von zwei aufeinander aufbauenden Geschichten lernten die Kinder die Tastatur kennen und verknüpften die Bilder aus der Geschichte mit den jeweiligen Tasten.
Am letzten Kurstag konnten sich unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, und der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Wolfgang Biegerl von den Fortschritten der Kursteilnehmer überzeugen.
Die Kinder hatten großen Spaß und erzielten zum Kursende beachtliche Erfolge.
Aber wie so oft, heißt es auch hier: "Die Übung macht den Meister!" - 10 Minuten Tastschreiben täglich festigt den Lernerfolg.
Besichtigung Zimmerei Killermann
Die Klasse 2/3 behandelte im Heimat- und Sachunterricht das Thema Wald.
Dazu gehört auch die Holzverarbeitung und was liegt da im wahrsten Sinne des Wortes näher, als die Zimmerei Killermann zu besuchen.
Herr Killermann hieß uns herzlich Willkommen und öffnete seine Tore zur Werkstatt. Er erzählte uns alles über den Betrieb und führte uns durch die gesamte Zimmerei. Dabei durften wir Hölzer aller Arten und Längen bestaunen.
Das Highlight war die Leonardo-da-Vinci-Brücke, welche die Kinder selbst zusammenbauten. Natürlich wurde die Standfestigkeit der Brücke ausgiebig getestet.
Nach getaner Arbeit stärkten wir uns mit warmen Leberkässemmeln und Getränken.
Liebes Team der Zimmerei Killermann,
wir bedanken uns ganz herzlich für die Einblicke in den Beruf des Zimmermanns und für die informative und abwechslungsreiche Führung durch Ihren Betrieb.
Wir kommen gerne wieder! 😊
Handball rockt Schule
Handball rockt Schule
Gratulation an die 4. Jahrgangsstufe zum Gewinn des diesjährigen Handballturniers in Oberviechtach.
Am Donnerstag, den 18. April 2024 traten unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufen in der Dreifachsporthalle des OGO´s gegen andere Schulteams an und kehrten als Siegermannschaft zurück.
Das Ortenburg Gymnasium in Oberviechtach organisierte zusammen mit dem langjährigen Partner der Stützpunktschule, dem Handballverein Oberviechtach 2002 e.V., wieder die Veranstaltung „Handball rockt Schule“!
Aktion Löwenzahn
Aktion Löwenzahn
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
dank Ihrer/Eurer Unterstützung und Ihrem/Eurem Engagement für die Aktion Löwenzahn ist das Thema Zahngesundheit an unserer Schule und bei Schüler und Eltern allzeit präsent. Herzlichen Dank für Euer unermüdliches Zutun.
2.359 bayerische Grund- und Förderschulen haben mit der Teilnahme bei der Aktion Löwenzahn dazu beigetragen, dass der regelmäßige, vorbeugende Zahnarztbesuch für alle bayerischen Grundschülerinnen und Grundschüler zur selbstverständlichen Gewohnheit wird. Das Sammelergebnis der abgestempelten Löwenkarten haben 1.815 Schulen geschickt. Ein langjähriger Rekordwert!
Auch unsere Schule ist wieder mit einer sensationellen Rücklaufquote von 200 % mit dabei.
Wir erhielten am 27.04.2024 einen Scheck in Höhe von 400,00 €. Außerdem überreichte die Zahnarztpraxis Stefan Gollwitzer Zahnpaste, Zahnbürsten und ein Pflasterset an unsere Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank für die Teilnahme an dieser Aktion.
Übergabe Loop-Schals
Am Freitag, den 17.11.2023 bekam die Klasse 1/2 Besuch von den Bürgermeistern der Marktgemeinde Winklarn und der Gemeinde Thanstein.
Frau Sonja Meier und Herr Walter Schauer hatten für unsere Erstklässler ein kleines Geschenk im Gepäck.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten unseren schulinternen „Loop-Schal“. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wird er von allen Kindern gerne und mit Stolz getragen. Natürlich hatten Frau Meier und Herr Schauer noch eine kleine Süßigkeit für die Kinder dabei.
Die ersten beiden „Tragetermine“ für die Schals stehen auch schon fest:
Zum Adventsmarkt in Winklarn und bei der Theaterfahrt nach Regensburg leisten die Schals gute Dienste.
Pflanzaktion im Schulwald
Am Wandertag im Schuljahr 2023/2024 gingen wir nach Windhals zu unserem Schulwald.
Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und der Witterung angepasster Kleidung marschierten wir los. Herr Stefan Rötzer vom Bauhof Winklarn, hatte für jede Klasse ein passendes Pflanzloch vorbereitet, in dem jede Klasse Ihren Klassenbaum pflanzen durfte.
Natürlich wurden auch die Bäume, die letztes Jahr gesetzt wurden, begutachtet.
Nach getaner Arbeit machten wir Brotzeit und wanderten anschließend zurück zur Schule.
Waldjugendspiele 2023
Waldjugendspiele 2023
Am 14. Juni fuhr die 3. Klasse mit dem Bus zu den Waldjugenspielen 2023 nach Waldhaus-Einsiedel.
Am Anfang begrüßte uns der Neunburger Förster Jörg Maderer, der unser Pate für diesen Tag war, und wir gingen gemeinsam los in den Wald. Dort erklärte er uns etwas über die Buche als Mutter des Waldes, die Fichte und andere Bäume. Als nächstes durften wir zum Blätterangeln. Dabei mussten wir mit einem Stock Blätter aus Holz an Haken befestigen. Danach bauten wir einen Dachstuhl ohne Schrauben, auf dem fast alle Kinder aus der Klasse sitzen konnten, ohne dass er einstürzte. Dann suchten wir vier versteckte Tafeln mit Tieren und beantworteten Fragen dazu. Anschließend spielten wir noch Turmbauen, Tannenzapfenwerfen, die Ratestaffel und Holzscheiteumstapeln auf Zeit.
Am Ende durfte jeder erzählen,was ihm am besten gefallen hat und Förster Jörg lobte uns, weil wir bereits so viel über den Wald wussten. Jeder bekam ein Käppi und eine Medaille aus Holz.
Das war ein schöner Tag!
Ein paar Tage später erreichte uns dieses Schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Waldjugendspiele 2023 waren wieder ein voller Erfolg.
Insgesamt haben 800 Kinder teilgenommen.
Die Auswertung der Spiele ist nun abgeschlossen und der Sieger steht fest: Grundschule Winklarn-Thanstein
Frühlingsfest
Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Großeltern und unsere Ehrengäste am reichhaltigen Fingerfood-Buffet, vorbereitet von unserem Elternbeirat, stärken.
Das Buffet ließ keine Wünsche offen, von deftigen Sachen bis hin zu Kuchen und feinem Gebäck war alles dabei. Auch frisches Obst und zahlreiche Aufstriche waren im Angebot.
Nachdem alle Gäste sich gestärkt hatten, wurde der Veranstaltungsort freigegeben.
Über den roten Teppich schritt das Publikum in die festlich dekorierte Turnhalle.
Nach den Eröffnungsbeiträgen begrüßte unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, die Gäste. Besonders begrüßt wurde die Erste Bürgermeisterin der Marktgemeinde Winklarn, Frau Sonja Meier und der Zweite Bürgermeister der Gemeinde Thanstein, Herr Wolfgang Niebauer. Außerdem hieß Frau Schneider den Ehrenbürger von Winklarn, Herrn Hans Bock, die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Kathy Kunschir-Janner mit Ihrem Team und den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Wolfgang Biegerl, recht herzlich willkommen.
Zum Schluss wurden natürlich alle Schülerinnen und Schüler mit Ihren Lehrkräften und alle Eltern, Großeltern und sonstigen Begleiter begrüßt.
Gesundheitswoche 2023
Gesundheitswoche 2023
Im Rahmen der Initiative "Alltagskompetenzen" haben wir eine Gesundheitswoche organisiert.
Der Startschuss erfolgt durch unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, im Rahmen einer gemeinsamen Begrüßung.
Den Auftakt bildete ein Workshop für alle Klassen zum Thema "Der gesunde Start in den Tag". Als Referentin stand dafür Frau Maria Münz - Hauswirtschaftsmeisterin und Ernährungsfachfrau - zur Verfügung. In einer kleinen Theorieeinheit zeigte sie den Schülerinnen und Schülern wie ein gesundes Frühstück oder eine gesundes Pausenbrot aussehen sollte. Nach diesem Vortrag durften die Kinder die vorbereiteten Aufstriche von Frau Münz probieren.
Am zweiten Tag bereitete unser Elternbeirat für alle Klassen ein wirklich gesundes, reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbufett zu.
Gefahren für den Körper erkennen und richtig darauf reagieren. Unter diesem Motto besuchte uns die Feuerwehr Winklarn und baute für die Schülerinnen und Schüler einzelne Stationen auf. Feuer löschen stand genauso auf dem Programm wie das Absetzen eines Notrufes und das richtige Anlegen eines Verbandes.
Am Donnerstag hieß es "Musik und Tanz" - Bewegung macht fit! Frau Rita Eiber und Herr Rudi Schneider tanzten mit den Kindern und musizierten mit afrikanischen Trommeln.
Der letzte Tag der Gesundheitswoche stand unter dem passenden Gesichtspunkt "Mit Yoga entspannt ins Wochenende". Die Kinderyogalehrerin, Frau Ute Czichon, gestaltete mit den einzelnen Klassen eine Yogastunde mit anschließender Traumreise.
Die ganze Schulfamilie war sich einig - das waren tolle Tage!