Inhalt

Übergabe Loop-Schals

Am Freitag, den 17.11.2023 bekam die Klasse 1/2 Besuch von den Bürgermeistern der Marktgemeinde Winklarn und der Gemeinde Thanstein.

Frau Sonja Meier und Herr Walter Schauer hatten für unsere Erstklässler ein kleines Geschenk im Gepäck.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten unseren schulinternen „Loop-Schal“. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wird er von allen Kindern gerne und mit Stolz getragen. Natürlich hatten Frau Meier und Herr Schauer noch eine kleine Süßigkeit für die Kinder dabei.

Die ersten beiden „Tragetermine“ für die Schals stehen auch schon fest:

Zum Adventsmarkt in Winklarn und bei der Theaterfahrt nach Regensburg leisten die Schals gute Dienste.

Aktion Löwenzahn

Aktion Löwenzahn

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

dank Ihrer/Eurer Unterstützung und Ihrem/Eurem Engagement für die Aktion Löwenzahn ist das Thema Zahngesundheit an unserer Schule und bei Schüler und Eltern allzeit präsent. Herzlichen Dank für Euer unermüdliches Zutun.

2.359 bayerische Grund- und Förderschulen haben mit der Teilnahme bei der Aktion Löwenzahn dazu beigetragen, dass der regelmäßige, vorbeugende Zahnarztbesuch für alle bayerischen Grundschülerinnen und Grundschüler zur selbstverständlichen Gewohnheit wird. Das Sammelergebnis der abgestempelten Löwenkarten haben 1.815 Schulen geschickt. Ein langjähriger Rekordwert!

Für dieses fleißige Löwenkarten-Sammeln gibt es wie immer zahlreiche Preise! Alle Melder erhalten eine Urkunde, die sie auch digital für die Schul-Homepage anfordern können. Ab 70% Rücklaufquote erhalten die Melder ein Preisgeld – maximal können 200% erreicht werden, wenn alle Schüler einer Schule sich bei zwei halbjährlichen Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt die Löwenkarte abstempeln lassen. 348 Preisträger-Schulen 2022/2023 erhalten in der nächsten Zeit Gewinnerschecks.

Auch unsere Schule ist wieder mit einer sensationellen Rücklaufquote von 200 % mit dabei.

Vielen Dank für die Teilnahme an dieser Aktion.




Übergabe Sicherheitsüberwürfe

Übergabe Sicherheitsüberwürfe

Die Einschulung ist für Eltern und Kinder ein wichtiger Lebensabschnitt. Nicht nur der Schulalltag, sondern auch der Schulweg sind eine neue Herausforderung für die ABC-Schützen.

AOK Bayern und Landesverkehrswacht Bayern sorgen dafür, dass die Kinder in der Dämmerung für alle Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind und sicher zur Schule kommen.

Alle Schülerinnen und Schüler der 1. Jahrgangsstufe erhielten dazu die sogenannten „Sicherheitsüberwürfe“.

Pflanzaktion im Schulwald

Am Wandertag im Schuljahr 2023/2024 gingen wir nach Windhals zu unserem Schulwald.

Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und der Witterung angepasster Kleidung marschierten wir los. Herr Stefan Rötzer vom Bauhof Winklarn, hatte für jede Klasse ein passendes Pflanzloch vorbereitet, in dem jede Klasse Ihren Klassenbaum pflanzen durfte.

Natürlich wurden auch die Bäume, die letztes Jahr gesetzt wurden, begutachtet.

Nach getaner Arbeit machten wir Brotzeit und wanderten anschließend zurück zur Schule.


Waldjugendspiele 2023

Waldjugendspiele 2023

Am 14. Juni fuhr die 3. Klasse mit dem Bus zu den Waldjugenspielen 2023 nach Waldhaus-Einsiedel.

Am Anfang begrüßte uns der Neunburger Förster Jörg Maderer, der unser Pate für diesen Tag war, und wir gingen gemeinsam los in den Wald. Dort erklärte er uns etwas über die Buche als Mutter des Waldes, die Fichte und andere Bäume. Als nächstes durften wir zum Blätterangeln. Dabei mussten wir mit einem Stock Blätter aus Holz an Haken befestigen. Danach bauten wir einen Dachstuhl ohne Schrauben, auf dem fast alle Kinder aus der Klasse sitzen konnten, ohne dass er einstürzte. Dann suchten wir vier versteckte Tafeln mit Tieren und beantworteten Fragen dazu. Anschließend spielten wir noch Turmbauen, Tannenzapfenwerfen, die Ratestaffel und Holzscheiteumstapeln auf Zeit.

Am Ende durfte jeder erzählen,was ihm am besten gefallen hat und Förster Jörg lobte uns, weil wir bereits so viel über den Wald wussten. Jeder bekam ein Käppi und eine Medaille aus Holz.

Das war ein schöner Tag!

Ein paar Tage später erreichte uns dieses Schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Waldjugendspiele 2023 waren wieder ein voller Erfolg.

Insgesamt haben 800 Kinder teilgenommen.

Die Auswertung der Spiele ist nun abgeschlossen und der Sieger steht fest: Grundschule Winklarn-Thanstein

Frühlingsfest

Anschließend durften sich die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Großeltern und unsere Ehrengäste am reichhaltigen Fingerfood-Buffet, vorbereitet von unserem Elternbeirat, stärken.

Das Buffet ließ keine Wünsche offen, von deftigen Sachen bis hin zu Kuchen und feinem Gebäck war alles dabei. Auch frisches Obst und zahlreiche Aufstriche waren im Angebot.

Nachdem alle Gäste sich gestärkt hatten, wurde der Veranstaltungsort freigegeben.

Über den roten Teppich schritt das Publikum in die festlich dekorierte Turnhalle.

Nach den Eröffnungsbeiträgen begrüßte unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, die Gäste. Besonders begrüßt wurde die Erste Bürgermeisterin der Marktgemeinde Winklarn, Frau Sonja Meier und der Zweite Bürgermeister der Gemeinde Thanstein, Herr Wolfgang Niebauer. Außerdem hieß Frau Schneider den Ehrenbürger von Winklarn, Herrn Hans Bock, die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Kathy Kunschir-Janner mit Ihrem Team und den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Wolfgang Biegerl, recht herzlich willkommen.

Zum Schluss wurden natürlich alle Schülerinnen und Schüler mit Ihren Lehrkräften und alle Eltern, Großeltern und sonstigen Begleiter begrüßt.

Tastschreibkurs für die Klasse 3

Tastschreibkurs für die Klasse 3

Mit freundlicher Unterstützung unseres Fördervereins fand ab dem 18. April an fünf Nachmittagen ein Tastschreibkurs für die 3.Klasse statt.

Anhand von zwei aufeinander aufbauenden Geschichten lernten die Kinder die Tastatur kennen und verknüpften die Bilder aus der Geschichte mit den jeweiligen Tasten.

Am letzten Kurstag konnten sich unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, und der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Wolfgang Biegerl von den Fortschritten der Kursteilnehmer überzeugen.

Die Kinder hatten großen Spaß und erzielten zum Kursende beachtliche Erfolge.

Aber wie so oft, heißt es auch hier: "Die Übung macht den Meister!" - 10 Minuten Tastschreiben täglich festigt den Lernerfolg.

Gesundheitswoche 2023

Gesundheitswoche 2023

Im Rahmen der Initiative "Alltagskompetenzen" haben wir eine Gesundheitswoche organisiert.

Der Startschuss erfolgt durch unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, im Rahmen einer gemeinsamen Begrüßung.

Den Auftakt bildete ein Workshop für alle Klassen zum Thema "Der gesunde Start in den Tag". Als Referentin stand dafür Frau Maria Münz - Hauswirtschaftsmeisterin und Ernährungsfachfrau - zur Verfügung. In einer kleinen Theorieeinheit zeigte sie den Schülerinnen und Schülern wie ein gesundes Frühstück oder eine gesundes Pausenbrot aussehen sollte. Nach diesem Vortrag durften die Kinder die vorbereiteten Aufstriche von Frau Münz probieren.

Am zweiten Tag bereitete unser Elternbeirat für alle Klassen ein wirklich gesundes, reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbufett zu.

Gefahren für den Körper erkennen und richtig darauf reagieren. Unter diesem Motto besuchte uns die Feuerwehr Winklarn und baute für die Schülerinnen und Schüler einzelne Stationen auf. Feuer löschen stand genauso auf dem Programm wie das Absetzen eines Notrufes und das richtige Anlegen eines Verbandes.

Am Donnerstag hieß es "Musik und Tanz" - Bewegung macht fit! Frau Rita Eiber und Herr Rudi Schneider tanzten mit den Kindern und musizierten mit afrikanischen Trommeln.

Der letzte Tag der Gesundheitswoche stand unter dem passenden Gesichtspunkt "Mit Yoga entspannt ins Wochenende". Die Kinderyogalehrerin, Frau Ute Czichon, gestaltete mit den einzelnen Klassen eine Yogastunde mit anschließender Traumreise.

Die ganze Schulfamilie war sich einig - das waren tolle Tage!

Pausenspiele vom Förderverein

Pausenspiele vom Förderverein

Am Dienstag, den 07.03.2023 bekamen wir Besuch von unserem Förderverein. Die beiden Vorsitzenden, Wolfgang Biegerl und Andreas Sorgenfrei, hatten für uns Pausenspiel im Gepäck.

Jede Klasse erhielt ein Badminton-Set und für gemeinsames Spielen wurden ein Outdoor-Mühle-Spiel und ein Kegelspiel angeschafft. In der Pause wurden die Geschenke an die Kinder übergeben.

Wir sagen: "VIELEN DANK!"

Technik für Kinder

Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wurde zwischen den Weihnachts- und Faschingsferien ein Technik-Kurs angeboten.

Aus Bausätzen fertigten die Schüler eine Taschenlampe, einen Wechselblinker und eine "Kojak-Sirene".

Alle Kinder hatten Riesenspaß, da nicht die Theorie, sondern Praxis und der Spaß am Selbermachen im Vorgrund stand.


Zahnarztbesuch - Aktion Löwenzahn

Im Februar besuchte uns Zahnarzt, Stefan Gollwitzer, aus Oberviechtach.

Er besuchte alle Klassen und erklärte den Schülerinnen und Schülern wie wichtig gesunde Zähne bzw. vor allem die regelmäßige und richtige Pflege für die Zähne sind.

Anders als in anderen Bundesländern gibt es in Bayern keine verpflichtende Reihenuntersuchung durch das Gesundheitsamt an den Schulen. 3000 Zahnärzte sind in der LAGZ (Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit) ehrenamtlich tätig, so auch Zahnarzt Stefan Gollwitzer. Sie sollen die Kinder in den Schulen zu einem selbstverantwortlichen Umgang motivieren. Mit Hilfe eines Videos erläuterte der Zahnarzt den Buben und Mädchen die 3 Säulen der Mundgesundheit. Richtige Zahnpflege mit einer fluoridierten Zahnpasta soll nach KAI (Kauflächen, außen, innen) erfolgen, riet der Zahnmediziner. Viel Obst und Gemüse, Vollkornbrot, Milchprodukte, Mineralwasser sogar Süßigkeiten mit dem Zahnmännchen gehören zu einer zahngesunden Ernährung. Einmal im Halbjahr sollte jedes Kind zur Vorsorge zum Zahnarzt gehen. Der Zahnarzt stempelt auf Wunsch dabei die begehrten Löwenkarten ab.

Zum Schluss wurde in jeder Klasse ein kurzer Film gezeigt, der die Ausführungen des Zahnarztes noch einmal zusammenfasste und jedes Kind erhielt sein eigenes Zahnputz-Set für zuhause.

Wer sich diese Ratschläge zu Herzen nimmt kann bestimmt lange an seinen gesunden Zähnen Freude haben.

Verleihung "Umweltschule"

Unsere Schule wurde gemeinsam mit 624 anderen Schule in Bayern als "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet.

Die diesjährige Auszeichnung wurde an Schulen vergeben, die sich im SJ 2021/22 in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben.

Jede ausgezeichnete Schule konnte nachweisen, dass alle Schülerinnen und Schüler an den Aktivitäten engagiert und eigenverantwortlich beteiligt waren.

Über die Auszeichnugn entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des LBV als Koordinator dieser Auszeichnung.

Vorlesetag

Der Vorlesetag im SJ 2022/2023 stand unter dem Motto "Gemeinsam einzigartig".

Unsere Schule hatte dazu wieder vier Lesepaten eingeladen. Bereits am Montag, den 21.11. las die Winklarner Bürgermeisterin Sonja Meier der 4. Klasse aus dem Klassiker "Das kleine Gespenst" von Otfried Preussler vor.

Am Mittwoch, den 23.11. las in der 1. Klasse die ehemalige Lehrkraft Frau Annemarie Mösbauer aus dem Buch "Hannes lässt die Fetzen fliegen", der Thansteiner Bürgermeister Walter Schauer ging mit "Jim Knopf" und der 2. Klasse auf Reisen. "Pippi Langstrumpf" besuchte die 3. Klasse mit der Erzieherin Renate Bauer.

Die Kinder genossen die Vorlesestunde und auch die Lesepaten waren von der Phantasie der Kinder begeistert.

Adventsmarkt in Winklarn

Nach den Zeiten der Pandemie war es endlich wieder soweit.

In Winklarn fand der 15. Adventsmarkt auf dem Marktplatz statt. Nach dem Gottesdienst und der musikalischen Einstimmung durch die Blaskapelle durften unsere Schulkinder mit zwei Liedern den Markt eröffnen.

Auch unser Elternbeirat beteiligte sich mit den allseits beliebten "Plätzerl-Packerl" und selbstgebundenen Adventskränzen am Markt.

Wir feiern Kirchweih

Bei schönstem Wetter und strahlendem Sonnenschein feierten wir Kirchweih an unserer Schule.

Alle Klassen durchliefen verschiedene Stationen. An Station 1 lernten die Kinder einen Kirwa-Tanz unter der Leitung von Frau Rita Eiber. Herr Rudi Schneider brachte den Kindern an Station 2 traditionelle Kirchweihlieder bei. An der 3. Station erzählte Frau Annemarie Mösbauer den Schülerinnen und Schülern alles Wissenswerte über die zahlreichen Kirchweihbräuche. Mit Frau Irmgard Bayer und Frau Bettina Röhrl fertigten die Klassen 3 und 4 noch zwei Kirchweihkränze an und die Klassen 1 und 2 durften die Krone des Kirwabaumes schmücken.

Um 12.00 Uhr trafen sich alle Klassen im Pausenhof, wo mit Hilfe unseres Hausmeisters Herrn Alfons Linsmeier, der Kirchweihbaum aufgestellt wurde. Nach einem gemeinsamen Gebet und einem Tanz um den Baum durften sich alle bei Kirchweihkuchen und Küchel getreu dem Motto: "Wer hat Kirwa - mir ham Kirwa!" stärken.

Grundschule Winklarn-Thanstein begrüßt neue Lehrerinnen

Unsere Rektorin, Frau Christine Schneider, begrüßte an unserer die zwei neuen Lehrerinnen Marlene Bodensteiner und Romina Hegel. Für Lena Seitz ist Winklarn nicht neu, sie war im letzten Schuljahr schon als Mobile Reserve in der 2. Jahrgangsstufe eingesetzt.

Die Schulleiterin wünschte den neuen Lehrkräften einen guten Start und erfolgreiches Arbeiten.

Herzlich Willkommen in Winklarn!

Piraten verlassen das Schulschiff

Mit einem Piraten-Musical verabschiedeten sich die Schüler der vierten Klasse von der Schule und in die Sommerferien.

Klassenlehrerin Melanie Seiderer hatte mit Ihnen das Musical "Auf ins Abenteuer" einstudiert. Die kleinen Piraten machten sich auf Schatzsuche in den nun weiter folgenden Schulen. Der Applaus war den jungen Schauspielern gewiss.

Fasching in der Schule

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien übernahmen die Narren das Zepter.

Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Lehrkräfte und das Hauspersonal, kamen verkleidet in die Schule. In den ersten beiden Unterrichtsstunden wurde noch ein bißchen gelernt, fleißig dekoriert und aufgeräumt. In der Pause wurden die Kinder von den Mitgliedern des Elternbeirates mit heißem Kinderpunsch und Krapfen empfangen.

Nach der Stärkung hatte Frau Seiderer mit Hilfe des Elternbeirates Spielstationen vorbereitet. Alle Kinder mussten beim Dosenwerfen, beim Luftballontanz, beim Kartoffellauf und an der Erbsenmaschine ihr Können unter Beweis stellen.

Das war eine Riesen-Gaudi!

In der Zwischenzeit wurde von einer unabhängigen Jury die Gestaltung der Klassenzimmer beurteilt. Hier konnte kein eindeutiger Sieger festgestellt werden, dies bedeutete für alle Klassen einen "hausaufgabenfreien Tag!"

Nachdem alle Klassen jede Spielstation durchlaufen hatte, wurden die Sieger der einzelnen Jahrgangsstufen gekürt. Außerdem erhielt die 4. Klasse den Preis für die schönsten Kostüme, Frau Seiderer wurde in ihrem Fliegenpilzkostüm für das beste Lehrerkostüm prämiert.

Vielen Dank für diesen tollen Tag.

Darauf ein dreifaches Winklarn  -  Helau!

Wir arbeiten mit dem Werkstoff "HOLZ"

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse arbeiteten mit dem Werkstoff "HOLZ" und fertigten wunderschöne Weihnachtsengel an.

Verabschiedung 4. Klasse

Am letzten Schultag verabschiedeten wir unsere "Großen" in die weiterführenden Schulen.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle Klassen im Pausenhof zur feierlichen Zeugnisübergabe an unsere 4. Klasse. Von jedem Schüler war auch ein Elternteil eingeladen.

Den Anfang machte die 3. Klasse mit einem Lied und einem Flötenstück, die 2. Klasse verabschiedete sich mit einem Gedicht.

Der Klassenlehrer der 4. Klasse - Herr Waldmann - erzählte seinen Kinder noch die Geschichte von den Schmunzelsteinchen bevor er sich von seiner Klasse verabschiedete. Jede Schülerin und jeder Schüler wurde einzeln nach vorne gerufen und erhielt das Jahreszeugnis, die Urkunde vom Sportfest und den Jahresbericht dieses Schuljahres.

Im Anschluss durften alle Viertklässler einen Luftballon mit Ihren Wünschen in den Himmel steigen lassen. Diese Überraschung hatte sich der Elternbeirat einfallen lassen. Außerdem wurden alle Schulkinder mit einem Eis in die wohlverdienten Sommerferien verabschiedet.

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, wir wünschen Euch alles Liebe und Gute und hoffen, Ihr denkt gerne an Eure "Grundschulzeit" zurück.

digitaler Elternabend

digitaler Elternabend

Birgit Zwicknagel vom Schulungsprogramm „Clever ins Netz“ und gleichzeitig Vorsitzende des Computermäusevereins, hat mit ihrem „Mäuse-Team“ bereits im Oktober des vergangenen Jahres das gesamte Schulungsprogramm komplett auf ONLINE umgestellt.

Im Juli konnten wir – mit freundlicher Unterstützung des Elternbeirates - auch für unsere Eltern einen digitalen Elternabend  anbieten. Dieser war stressfreier, da die Erziehungsberechtigten abends bequem von daheim aus teilnehmen konnten und keinen „Kindersitter“ organisieren mussten.

Die Eltern konnten aus dem Elternvortrag viele Tipps und Tricks erfahren, wie man Kinder mit wenigen Handgriffen schützen kann. Neben Sicherheitseinstellungen an den Geräten ging Zwicknagel auch auf versteckte Gefahren im Netz ein, die den Eltern oft nicht bewusst sind. Ein heißes Thema ist auch die Spielewelt und die oft missachteten Altersfreigaben und gerade in dieser Zeit auch die viel zu lange Medienzeit.

Theaterfahrt zur Luisenburg

Nachdem im letzten Schuljahr unsere Theaterfahrt zur Luisenburg coronabedingt nicht stattfinden konnte, war es am 07.07.2021 endlich wieder soweit. Mit zwei Bussen ging es los in Richtung Wunsiedel.

Das Familienmusical "PINOCCHIO" nach Carlo Collodi stand auf dem Spielplan.

Durch die finanzielle Unterstützung der Fahrt durch die "Aktion Zahnlöwe", den Elternbeirat und den Förderverein konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse noch das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg erkunden.

Müde und erschöpft von den vielen Eindrücken und Erlebnissen des Tages traten dann auch unsere "Großen" die Heimreise an.

Die einhellige Meinung der Kinder war: " Das war ein toller Tag!"

Spielsachen für die Pause

Unter dem Motto "Spielen macht Spaß" besuchte Frau Monika Ermer, die Vorsitzende des Fördervereins, die Kinder und Rektorin Christine Losch.

Im Gepäck hatte sie dieses Mal ein langes Tau und einen Balancekegel für den Außen- und einen Magnetbaukasten für den Innenbereich.

Schon lange wünschten sich die Buben ein richtig langes, starkes Seil zum Kräfte messen. Die Mädchen mögen es etwas ruhiger - im Balancekegel können sie ihre Gleichgewicht austesten.

Der Förderverein dachte auch an Regentage. Der Magnetbaukasten regt die Schüler an, ihre Fantasie auszuleben und die Feinmotorik zu schulen.

Vorlesetag

Die Stiftung Lesen lud auch heuer wieder zum 17. bundesweiten Vorlesetag ein.

Damit sollen vor allem Mütter und Väter ermuntert werden, den Kindern wieder mehr Geschichten vorzulesen. Die Buben und Mädchen tauchen dabei spielerisch in andere Welten ein, erweitern ihren Wortschatz und lernen das Zuhören.

Auch unsere Schule nahm gerne an dieser Aktion teil. Eingeladen wurden die beiden Bürgermeister Sonja Meier und Walter Schauer, der ehemalige Rektor unserer Schule Siegfried Bräuer und die ehemalige Lehrkraft Annemarie Mösbauer.

Folgende Bücher wurden gelesen:

Klasse 1 - Frau Mösbauer - Was ist bloß mit Titus los?

Klasse 2 - Herr Schauer - Zilly und der Riesenkürbis

Klasse 3 - Herr Bräuer - Briefe von Felix

Klasse 4 - Frau Meier - Juhu, Letzter!

Schulwegsicherheit & Toter Winkel

Schulwegsicherheit - "Richtiges Verhalten im Schulbus und an den Haltestellen"

Der Schulweg ist oft eine Herausforderung für unsere Kinder, insbesondere, wenn sie mit dem Bus zur Schule fahren. Um Gefahren zu vermeiden und den Kindern die wichtigsten Verhaltensregeln wieder ins Gedächtnis zu rufen, besuchte uns Herr Alexander Bauer, vom Busunternehmen Bauer aus Wutzelskühn, in der Schule.

Er erläuterte den Schülerinnen und Schülern der einzelnen Klassen noch einmal kindgemäß das richtige Verhalten im Bus und an den Haltestellen.

Die Kinder wurden angeregt, sich Gedanken über ihr Verhalten auf dem Schulweg zu machen und mögliche Gefahrensituationen zu erkennen.

Davon, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint, konnten sich die Kinder der 4. Klasse in der Schulung zum "toten Winkel" selbst einen Eindruck machen. Herr Bauer stellte dafür eigens einen Reisebus zur Verfügung. Gemeinsam wurden die blinden Flecken erschlossen und markiert. Die Kinder, die dann auf dem Sitz des Busfahrers Platz nehmen durften, staunten nicht schlecht: Trotz vieler Spiegel und großer Fenster verschwindet eine komplette Klasse ganz einfach in einem vermeintlich einsehbaren Bereich.

Wir sagen „Vielen Dank“ an Herrn Bauer, für die kindgerechte Unterweisung und wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen unfallfreien Schulweg!